Bezeichner

[Startseite]


Vorwort ] Voraussetzungen ] JAVA ] Implementierung von Klassen ] Erste Programme ] Klassenbibliothek ] Installation ] Applets ] Mehr JAVA ] Inside stiftUndCo ] Beispiele ] Downloads ]

Bezeichner
Kommentare
Anweisungen
Zuweisung
Entscheidungen
Boolesche Ausdrücke
Schleifen
Variablendeklaration
Konstantendeklarationen
Einfache Datentypen
Arithmetische Operatoren
Zeichenketten
Felder
Typzusicherungen
Methoden
Klassenmethoden
Bezeichner

In JAVA wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Während in PASCAL bestimmte Schreibweisen empfohlen werden (z.B. alle Schlüsselworte groß schreiben), ist dies in JAVA zwingend erforderlich. Dies kommt der Lesbarkeit der Quelltexte zugute! Da JAVA den Unicode-Zeichensatz verwendet, dürfen Umlaute und nationale Sonderzeichen in Bezeichnern verwendet werden.

 

Bei der Wahl von Bezeichnern halten sich JAVA-Entwickler durchweg an folgende Gepflogenheiten:

 

  • Es werden durchweg sprechende Bezeichner verwendet.
  • Methoden- und Variablenbezeichner werden klein geschrieben. Setzt sich ein Bezeichner aus mehreren Worten zusammen, so wird jedes neue Wort mit Ausnahme des ersten mit einem Großbuchstaben eingeleitet:

Beispiel: setzeFarbe

  • Klassenbezeichner beginnen mit einem Großbuchstaben, ansonsten gelten die Regeln für Methodenbezeichner:

Beispiel: MeineLieblingsKlasse

  • Konstanten werden durchweg groß geschrieben:

Beispiel: Farbe.GRÜN

 

Wenn Sie sich an diese Regeln halten, erleichtern Sie sich selbst und anderen das Zurechtfinden in Ihren Quelltexten.

 

 


Seitenanfang

© Georg Dick