Die Sprache JAVA wird zwar ständig weiterentwickelt, die grundlegende
Syntax der Sprache ist hiervon jedoch nicht betroffen. Weiterentwickelt werden ständig
auch die Laufzeitumgebungen (virtuelle JAVA-Maschinen (JVM) oder JAVA Interpreter), die
die eigentliche Semantik von JAVA-Programmen bestimmen. Wenn man von JAVA spricht, dann
ist damit nicht nur die Syntax gemeint, sondern man redet über Eigenschaften, die die
Laufzeitumgebung zur Verfügung stellt und die verbindlich in den Spezifikationen zu JAVA
festgelegt sind: z.B. Multithreading (Parallelität von Prozessen), Netzwerktauglichkeit,
Sicherheitsaspekte bei Applets etc.
Im Folgenden werden einige syntaktische Aspekte von JAVA erläutert.
Sie enthalten, was Sie zum Verständnis der Beispiele und für eigene Programmierübungen
wissen müssen. Wenn Sie Beispielprogramme aus der Unterrichtsreihe selbst ausprobieren
möchten, so müssen Sie neben einem JAVA-Compiler auch die Klassenbibliothek stiftUndCo
auf Ihrem Rechner installieren. Hinweise hierzu finden Sie im Anhang. Die überwiegende
Zahl der Beispiele stammt aus der hier behandelten Unterrichtssequenz.