|
Erstellen von Applets für die Einstiegsbeispiele Als Alternative zur Realisierung der Einstiegsbeispiele über Anwendungen wird hier eine Alternative über Applets vorgestellt. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Sie sich zunächst ´ganz auf die algorithmischen Anteile der Einstiegssequenz konzentrieren wollen. Alle Funktionalität wird innerhalb der Methode run()untergebracht. Da die Klasse EreignisApplet bereits eine Maus, einen Bildschirm, einen Stift und eine Tastatur zur Verfügung stellt, brauchen diese Objekte nicht mehr erstellt und abgebaut zu werden. Auf diese Objekte kann mittels maus(), stift(), tastatur() und bildschirm() zugegriffen werden. Benutzen Sie folgende Schablone zur Realisierung der Einstiegsbeispiele des programmgesteuerten Zeichnens und des Freihandzeichnens, wenn Sie Applets erzeugen wollen. Dass die Klasse XXXApplet aus EreignisApplet abgeleitet wird, sollte man nur insoweit thematisieren als man auf diese Weise die Objekte Stift usw. zur Verfügung hat. import stiftUndCo.*; public class XXXApplet extends EreignisApplet { /* Bereitstellen, Initialisierungsteil */
} Bevor ein neues Applet erstellt wird, sollte eine entsprechende Schablone in die Entwicklungsumgebung oder einen Editor geladen werden. Das Bezeichnerfragment XXX sollte verändert werden und die Datei unter dem Namen XXXApplet.java (auch in diesem Namen muß das XXX entsprechend angepaßt sein) gespeichert werden. Beispiel für eine Verwendung der Schablone: Das Haus des Nikolaus import stift()UndCo.*; public class NikolausHausApplet extends EreisgnisApplet { public void run() {
} Um ein ablauffähiges Applet zu erhalten, ist mit Hilfe eines beliebigen Texteditors ein HTML-Dokument (Textdatei mit Suffix htm oder html) zu erzeugen. Diese wird in den Browser geladen und startet das Applet: Datei Nikolaus.htm: <HTML> <HEAD></HEAD> <BODY> Das Haus des Nikolaus in einem Applet der Breite 400 und der Höhe 200: <Applet code="NikolausApplet.class" width=400 height=200> </Applet> </BODY> </HTML>
Weiteres Beispiel: (aus Freihandzeichnen : Bewegen durch Malen mit der Maus):
import stiftUndCo.*; public class MalMitMausApplet extends EreignisApplet { public void run() { /*Arbeiten, Aktionsteil */ stift().bewegeBis(maus().hPosition(),maus().vPosition()); stift().runter(); do { stift().bewegeBis(maus().hPosition(),maus().vPosition()); } while (! maus.istGedrueckt() && ! appletGestoppt() ); } } Hinweis: Die eigentliche Ausgangsbedingung lautet einfacher : ! maus.istGedrueckt(). Das Hinzufügen von && ! appletGestoppt() hat zur Folge, daß die Schleife auch abgebrochen wird, wenn das Applet durch den Browser gestoppt wird. Ansonsten würde etwa bei einem Seitenwechsel im Browser das Applet unsichtbar weiterlaufen, wenn die Maus nicht gedrückt ist, und Ressourcen binden. |
© Georg Dick |