|
Was Sie über Applets wissen müssen Applets sind Anwendungen, die dazu gedacht sind übers Internet verbreitet zu werden und die unmittelbar nach Übertragung auf den Zielrechner "in" einem Browser ablaufen sollen. Da es zu Problemen führen könnte, wenn diesen Anwendungen auf dem Zielrechner alles erlaubt wäre ("format c:") unterliegen sie einigen Restriktionen. Grundsätzlich werden Applets aus der Klasse java.applet.Applet abgeleitet. Applets selbst wiederum sind aus der Klasse Panel abgeleitet. Applets bieten - anders als Applikationen- von vornherein einige wichtige Dienste an, die die Interaktion mit dem Browser (genauer: mit der virtuellen Javamaschine des Browsers) in einer bestimmten festgelegten Weise steuern. Eine Methode main gibt es übrigens nicht. Der Browser stellt ein Objekt der Appletklasse selbständig her:
Um eine Anwendung, die im Rahmen von stiftUndCo entwickelt worden ist, als Applet laufen zulassen ist im Grunde nur die init-Methode eines Applets zu implementieren. Die stiftUndCo-Anwendungen stellen die gesamte Umgebung ja bereits zur Verfügung. Das Applet muß also lediglich eine stiftUndCo-Anwendung als Objekt erzeugen und seine Ausführung veranlassen: Dazu reicht also folgendes aus: public class Appletbeispiel extends Applet
public void init() { StiftUndCoAnwendung anwendung; anwendung = new StiftUndCoAnwendung ();
} }
In das zugehörige HTML-Dokument muß ein Hinweis auf das Applet aufgenommen werden etwa: <applet code=Appletbeispiel archive="beispiel.jar" width=200 height=200> </applet> Die Angabe über die Dimension des Applets ist ohne Bedeutung, da für die Ausgabe nicht das Panel des Applets verwendet wird, sonder ein eigenes Fenster. Die beispiel.jar-Datei, die im archive-Tag genannt wird, sollte alle zum Projekt gehörenden class-Dateien enthalten, die zum Ablauf erforderlich sind und nicht zum Standardumfnag von JAVA gehören. Zur Erzeugung der jar-Dateien gibt es in den verschiedenenen Entwicklungskits geeignete Programme. Nachdem das Applet vom Brwoser geladen wurde, wird die Methode init aufgerufen und damit die Anwendung erzeugt und ausgeführt. Alternativ, kann man auch die Methode start für diese Aufgabe verwenden. Ein weiteres Beispiel finden Sie hier.
|
© Georg Dick |