Felder

[Startseite]


Vorwort ] Voraussetzungen ] JAVA ] Implementierung von Klassen ] Erste Programme ] Klassenbibliothek ] Installation ] Applets ] Mehr JAVA ] Inside stiftUndCo ] Beispiele ] Downloads ]

Bezeichner
Kommentare
Anweisungen
Zuweisung
Entscheidungen
Boolesche Ausdrücke
Schleifen
Variablendeklaration
Konstantendeklarationen
Einfache Datentypen
Arithmetische Operatoren
Zeichenketten
Felder
Typzusicherungen
Methoden
Klassenmethoden
Felder

Diesen Abschnitt können Sie beim ersten Lesen. Ich habe ihn aus systematischen Gründen hierhin gesetzt, da Sie eine Ausführung zu Feldern in PASCAL wohl an dieser Stelle erwarten würden. Felder stellen in JAVA aber etwas anderes dar als in PASCAL, auch wenn der Verwendungszweck weitgehend übereinstimmt.

Felder sind Objekte. Bei Ihrer Deklaration wird zunächst der Datentyp der Feldelemente angegeben, anschließend ein Paar Klammern [].

Beispiel:

int [] integerFeld;

 

Damit ist integerFeld eine Variable für ein eindimensionales Feld von Integer-Variablen. Zur Laufzeit muß die Größe des Feldes festgelegt werden. Da der Indexbereich immer mit der Null beginnt, gibt man die Anzahl der Elemente bei der Erzeugung des Feldes an. Beachten Sie: Die Deklaration erzeugt noch kein Feld, sondern definiert nur eine Variable, die das Feld aufnimmt.

 

Die Erzeugung des Feldes erfolgt schließlich so:

integerFeld = new int[5];

Das integerFeld hat nun die Elemente integerFeld[0] ..integerFeld[4].

 

Die Bedeutung des Schlüsselwortes new wird im Zusammenhang mit der Erzeugung von Objekten näher erläutert.

Etwas mehr Aufwand ist bei der Generierung von Feldern von Objekten nötig. Aus systematischen Gründen gebe ich hier ein Beispiel, die Hintergründe werden im Zusammenhang mit der Behandlung von Objekten deutlich werden.

Bei der Erstellung von Feldern von Objekten müssen in einem nachfolgenden Schritt auch die Objekte noch initialisiert werden:

 

 

Stift[] stiftFeld; // Deklaration der Variablen für das Feld

 

stiftFeld = new Stift[5]; /* Festlegung der Dimension und Typen der einzelnen Werte */

/* Erzeugung der 5 Stifte */

for (int i=0; i<=4; i=i+1)

{

stiftFeld[i]=new Stift();

}

 

Um mehrdimensionale Felder zu deklarieren verwendet man die auch in PASCAL mögliche, dort aber seltener verwendete, Aneinanderreihung von eindimensionalen Feldern:

 

int[][] zweiDimensionalesIntegerFeld;

 

 


Seitenanfang

© Georg Dick