Erste Anwendungen Anwendungen als Applets Probleme mit Applets Applets mit Netscape 4.x |
Probleme mit Applets Beachten Sie, daß
zur Ausführung von Applets geeignete Javainterpreter zur Verfügung stehen müssen.
Geeignet bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die von Ihnen bei der Übersetzung
verwendete Java-Version unterstützt werden muß. Zur Zeit wird von den manchen Browsern
nur Java 1.0 unterstützt und das (s. Probleme mit Netscape 4.x) auch nicht in gleicher
Weise. Manche Hersteller, z.B. Microsoft, bieten aktuellere Javainterpreter an, die
zumindest mit ihren Browsern laufen.
MSIE4 und Netscape 4.5 (nicht 4.05) preview 1 enthalten Javainterpreter für JAVA 1.1.
Ein weiteres Problem ist die korrekte Bereitstellung der indirekt verwendeten
Klassenbibliotheken , etwa stiftUndCo, über das Internet. Die aktuellen Browserversionen
unterstützen das archive-Tag, mit dessen Hilfe eine gepackte Datei(es reicht
bereits eine gezippte Datei) mit den vom Applet verwendeten Klassen über das Internet
übertragen werden kann. Dieser Weg wird auch bei den Beispiel-Applets dieser Website
benutzt.
Unproblematischer ist die Ansicht von Applets auf dem lokalen Rechner, wenn die
Klassenbibliotheken ebenfalls alle lokal verfügbar sind und die Pfade (classpath-Variable
der Umgebung (s.unten)) korrekt gesetzt sind.
Bei der Realisierung der Einstiegsbeispiele, die die EreignisAnwendung (vgl.
Dokumentation "von Stiften Und Mäusen") nicht nutzen,
hat es sich als schwierig erwiesen, kombinierte Applikationen und
Applets plattformübergreifend zu realisieren. Offenbar verhalten sich die
unterschiedlichen virtuellen Maschinen, die zu den Browsern gehören, nicht gleich. Um
gerade im Anfangsunterricht diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist es empfehlenswert,
zunächst nur Applikationen oder nur
Applets zu erstellen. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die ereignisgesteuerten
Anwendungen behandelt werden, ist es dagegen sehr einfach, Applikationen als Applets
laufen zu lassen. |